Petition zum Zustand der Werner-von-Siemens-Schule

Wir, die Betriebsjugendgruppe, haben eine Petition gestartet zum Zustand der Werner-von-Siemens-Schule, die Berufsschule, welche die Azubis von uns besuchen. Die Bedingungen dort sind unterirdisch und wir fordern die Stadt Frankfurt in der Petition auf die zu verbessern.

Wir freuen uns über Unterschriften und eine Verbreitung der Petition! openpetition.de/!rbkwq


Begründung

1. Renovierung und Modernisierung des Schulgebäudes
Das Schulgebäude ist in einem baulich schlechten Zustand. Risse im Mauerwerk, ein ungepflegter Vorplatz und eine insgesamt karge Gestaltung tragen zu einer wenig einladenden Atmosphäre bei. Die Klassenräume sind stark abgenutzt: Viele Stühle und Tische sind beschädigt, Wände sind verschmutzt oder mit Stickern versehen. Zudem gibt es keinen Zugang zu Trinkwasserspendern auf dem Schulgelände. Auch die sanitären Anlagen sind dringend renovierungsbedürftig, da sie sich in einem unhygienischen und veralteten Zustand befinden. Hierzu steht momentan kein Geld zur Verfügung, um diese renovieren zu können. Die SV (Schülervertretung) möchte jetzt mit eigens organisierten Farbeimern wenigstens die Wände in den Toiletten streichen, um einige der Rassistischen, dreckigen oder sogar ekligen Graffitis und Sticker zu überdecken.

2. Verbesserung der Verpflegung und Pausengestaltung
Das derzeitige Essensangebot in der Kantine ist wenig abwechslungsreich und bietet kaum gesunde Alternativen. Da es im Umfeld der Schule nur wenige
Einkaufsmöglichkeiten gibt, sind die Schülerinnen und Schüler auf das Kantinenessen angewiesen. Dafür das diese verdammt teuer sind, ist die Qualität und die Größe doch echt enttäuschend und Beschäftigungsmöglichkeiten, und bestehende Outdoor-Bereiche wie Balkone oder eine Dachterrasse dürfen nicht genutzt werden.

3. Mehr Lehrkräfte und bessere Betreuung
Der Lehrkräftemangel stellt eine große Herausforderung dar. Viele Lehrkräfte sind für eine sehr hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern zuständig, was eine individuelle Betreuung erschwert. Zudem gibt es eine steigende Zahl an fachfremden Lehrkräften und Quereinsteiger:innen, die oft ohne pädagogische Begleitung unterrichten. Schüler:innen berichten außerdem von mangelnder Praxisnähe im Unterricht sowie einer unzureichenden Vorbereitung auf Prüfungen. Mehr Transparenz bei der Notengebung und ein stärkerer Fokus auf pädagogische Qualität sind dringend erforderlich.

4. Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die digitale Ausstattung der Schule weist erhebliche Defizite auf. Das digitale
Klassenbuch arbeitet unzuverlässig und führt gelegentlich zu fehlerhaften
Abwesenheitsmarkierungen. Zudem stehen in vielen Klassen nicht genügend PCs zur Verfügung, sodass ein digitaler Unterricht oft nicht für alle möglich ist. Angesichts der steigenden Anforderungen an digitale Kompetenzen muss hier dringend nachgebessert werden.

5. Verbesserte Verkehrsanbindung
Viele Schülerinnen und Schüler sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, um zur Schule zu gelangen. Allerdings kommt es häufig zu Verspätungen und langen Wartezeiten. Eine bessere Anbindung und zuverlässigere Verbindungen sind essenziell, um allen eine pünktliche und stressfreie Anreise zu ermöglichen.

Unsere Forderungen:

  • Umfassende Renovierung des Schulgebäudes und der sanitären Anlagen
  • Einführung eines abwechslungsreichen und gesunden Verpflegungskonzepts
  • Verbesserung der Pausenmöglichkeiten und Schaffung nutzbarer Außenbereiche
  • Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte und bessere Unterstützung für Quereinsteiger:innen
  • Optimierung der digitalen Infrastruktur und Ausstattung der Klassenräume
  • Verbesserung der Verkehrsanbindung zur Schule

Wir bitten den Ausschuss für Bildung und Schulbau, sowie die Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Sylvia Weber, dringend, diese Anliegen ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Lern- und Arbeitsbedingungen an unserer Schule nachhaltig zu verbessern. Jede Schülerin und jeder Schüler verdient eine Umgebung, die das Lernen fördert und die persönliche Entwicklung unterstützt.

Mit freundlichen Grüßen
EVG Betriebsjugendgruppe DB Systel Frankfurt